Bürgergesellschaft und moderner Liberalismus: Frankfurt am Main im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vortrag auf der Tagung der Hugo-Preuß-Stiftung: Kommunaler Liberalismus in Europa im Kaminzimmer der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, in Potsdam (Truman-Haus)
Transnationale Unternehmer: Globale Netzwerke und lokales Engagement in der Wirtschaft
Tagesseminar des Vereins für die Geschichte des Weltsystems, in der Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover, Theodor-Lessing-Saal
Leitung: Prof. Dr. Ralf Roth (Universität Frankfurt) mit Beiträgen von Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Universität Hannover): Ein rheinisches Textilunternehmen und sein transnationales Netzwerk im frühen 19. Jahrhundert; Prof. Dr. Ralf Roth (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Alles über Metallhandel, Eisenbahnen, und wie die soziale Frage zu lösen ist. Frankfurts global players Charles Hallgarten und Wilhelm Merton in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg; Prof. Dr. Klaus Weber (Viadrina Universität Frankfurt Oder): Diamanten und Krankenhäuser: Die imperialen Dimensionen britischer Unternehmer und ihr philanthropisches Interesse (1885–1919); Prof. Dr Hans-Heinrich Nolte (Hannover): Gazprom als Klientelsyste; Burkard Breslauer: Unterwegs für IBM-Deutschland – ein Praxisbericht
Die Eröffnung der deutschen Nationalversammlung am 18. Mai 1848
Vortrag in dem Kolloquium Revolutionen, Parteigründungen Politikergeburtstage – Gibt es eine liberale Erinnerungskultur? zum 150. Jahrestag der Gründung der Deutschen Fortschrittspartei der Friedrich Naumann Stiftung, in Frankfurt am Main
„The Great Longing for Railways“ – How the Periphery Became Connected with the Centres of Industrialisation
5th International Conference on Railway History, in Lviv, Ukraine
Organisator und keynote speech sowie Leitung der Sektion: At the periphery of the World and of Europe mit Beiträgen von : Andreas Beer (University of Rostock, Germany): The Great longing for Railways in Latin America; Emilie Cottet Dumoulin (University Savoie, France): When the railway must turn a periphery backbone of European transit : the case of Savoy (1850-1880); Shehu Tijjani Yusuf (University Leiden, The Netherlands): The Great Longing for Railways’: How the Baro-Kano Railway connected Northern Nigeria with Centre’s of Industrialization
What About the Consequences? Transport and Communication Infrastructure and Their Impact on Society
Sektionsleiter auf der Ninth International Conference on the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M): Transport and Mobility on Display, Berlin, Germany
Mit Beiträgen von Ralf Roth: How a Goods and Passenger Carrier System Was Seen as an Angel that Would Bring Peace on Earth and How it Ended up as a Grim Warrior and Precondition for Modern Mass Destruction; Ian Kerr:Multiple Mobilities and some Immobilizations: Major Consequences of Railway Construction and Railway Operation within Britain's African and Asian Colonies; Reiner Ruppmann: Motorways and the Wealth of European Nations – Still a Valid Roadmap to Market-Driven Economic Growth or a Bad Investment at the End of the Day?; Areti Sakellaridou: Visionary Cities Based on Automobility: Urban Design Paradigms or Idealised Environments?
Tansport, Verkehr und Kommunikation - zentrale Kategorien einer Weltgeschichte
Historisches Institut der Fernuniversität in Hagen
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Felicitas Schmieder am Historischen Institut der
Fernuniversität in Hagen.
The World’s Railways. Did they really form a world network?
Sektionsleiter auf der Eighth International Conference on the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M): Transportation as a Lifeline of Development in New Delhi, Indien
Leitung der Sektion: We Move You All, We Move Everything – the World’s Transportation Networks – How They Work and How They Develop. Mit Beiträgen von Lewis R. Fischer: The World’s Network: International Shipping since the 16th Century; Ralf Roth: The World’s Railways. Did they really form a world network?; Bruce E. Seely: Roads that Connect Continents: The Pan-American Highway ; Peter Lyth : Inexorable growth: 90 years of global air transport.
Was die Welt zusammenhält. Die Bedeutung von Verkehr und Kommunikation für die Neuere Geschichte
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Antrittsvorlesung am Fachbereich 8: Philosophie und Geschichtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
„Daß unsere Gewerbetreibenden sozial, unsere Sozialpolitiker ökonomisch denken lernen.“
– Wilhelm Merton und die Sozialwissenschaften in Frankfurt vor dem Ersten Weltkrieg
Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main
Vortrag auf der Festveranstaltung »Der Erste Deutsche Soziologentag in Frankfurt am Main in stadt- und universitätsgeschichtlicher Perspektive“ im Rahmen des Begleitprogramms des Jubiläumskongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main am Dienstag.
It Began 175 Years Ago – the First German Railway Line and Its Importance for the City of Nuremberg and for the National Railway Network
4th International Conference on Railway History
Vortrag auf der 4th International Conference on Railway History: »Knitting the web. Railways, users and the city. Cities, users and their railways. Past, Present and Future“ in Mechelen, Belgien.
All About Metal Trade, Railroads, and How to Solve the Social Question: Frankfurt ’s Global Players Wilhelm Merton and Charles Hallgarten, 1860-1916
Sektionsleiter auf der Conference of the Council for European Studies (CES) in Montreal, Canada
Leitung der Sektion European Jewish Entrepreneurs: Global Business and Local Charitable Commitment, 1860-1919 mit Beiträgen von:
Tobias Brinkmann: Profit vs. Philanthropy? Jacob Schiff, Albert Ballin, and Jewish Mass Migration from Eastern Europe 1890-1914; Céline Leglaive-Perani: Men and Women in French and British Jewish Philanthropy 1860-1939; Ralf Roth: All About Metal Trade, Railroads, and How to Solve the Social Question: Frankfurt ’s Global Players Wilhelm Merton and Charles Hallgarten, 1860-1916; Klaus Weber: Diamonds and Hospitals: Imperial Dimensions of Anglo-Jewish Philanthropy, 1885-1920.
Rails and Roads between competition and interdependency – a Long and Winding Relationship with Many Innovations That Failed
Sektionsleiter auf der Seventh International Conference on the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M): Energy and Innovation. Veranstaltet von der International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M) in Luzern, Schweiz
Leitung der Sektion From Rails to Roads (and vice versa?) mit den beiden Teilen: Part I: Rails and Roads between competition and interdependency (Roth, Divall, Edwards, Harcourt) und Part II: Mobility on Roads – An Innovative Success Story of the 20th Century (Ruppmann, Vahrenkamp, Flik).
German Railways and Tourism
Referent in einer Sektion des 5th Railway History Congress.
24. bis 26. September 2009
Railways in Transition – Eastern Europe Railways. Past, Present and Future in the 20th and 21st Centuries
Veranstalter und Sektionsleiter der Tagung: “Railways in Transition – Eastern Europe Railways. Past, Present and Future in the 20th and 21st Centuries”
Third International Conference of the International Railway History Association in Bratislava.
Verflechtung von Vereins- und Verwaltungstätigkeit als Form kommunaler Selbstregulierung
Referent auf der Tagung „Selbstregulierung im 19. Jahrhundert: gesellschaftliche Selbstorganisation zwischen Staatsfreiheit und staatlichen Steuerungsansprüchen“
Veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main als Erinnerungsort des Liberalismus
Referent auf der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Friedrich Naumann Stiftung.
Veranstaltet im Frankfurter Presse Club.
Von der freien Republik zur preußischen Provinzstadt. Die Bürgermeister Carl Konstanz Victor Fellner und Daniel Heinrich Mumm
Referent in der Vortragsreihe „Frankfurter Stadtoberhäupter“.
Veranstaltet vom des Frankfurter Geschichtsvereins in Frankfurt am Main.
27. bis 29. November 2008
Transnational Railway History and the German Case
Referent auf dem workshop „Dutch Mobility in a European Context”.
Veranstaltet von Dutch Ministry of Traffic and Water Management in Utrecht, The Netherlands.
18. bis 21. September 2008
The Role of Environmental Aspects in the Railway Discussion in Nineteenth-Century Germany
Referent auf der Sixth International Conference on the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M): Mobility and the Environment.
Veranstaltet von der International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M) in Ottawa, Canada.
Das Casino und das Museum – die beiden ersten Vereine Frankfurts im 19. Jahrhundert
Referent auf dem Symposium „Musik – Bürger – Stadt. 200 Jahre Frankfurter Museums-Gesellschaft.“
Veranstaltet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Iconography and Architecture of Central Railway Stations in the Nineteenth Century
Referent auf der Fifth Annual (Jubilee) Conference on the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M) „MOBILITY HISTORY, HERITAGE AND DESIGN“.
Veranstaltet von der International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M) in Helmond The Netherlands.
Sektionsleiter: „Das 20. Jahrhundert in Europa als Verkehrsgeschichte“
Neue Wege in ein neues Europa / New Roads to a New Europe in Berlin. Veranstaltet von Prof. Dr. Jörg Baberowski (Humboldt-Universität in Berlin), Dr. des. Cornelius Gröschel (ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Hamburg), PD Dr. Ralf Roth (Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main), Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder) in Berlin.
Beiträge u. a. von Hans-Liudger Dienel, „Europäisierung“ und das europäische Eisenbahnnetz als Voraussetzung (1870–1914); Hans-Heinrich Nolte, Europa und seine weltweiten Netzwerke von Bahn, Schiff und Telegraph bis 1914; Dirk van Laak, Die Zeit der beiden Weltkriege; Helmut Trischler, Die Teilung der Welt und die Folgen für Europa (1945–1989); Christopher Kopper, Der 1. Weltkrieg als Eisenbahnkrieg; Ivan Nevzgodin, Der Gulag und die industrielle Erschließung Sibiriens; Alfred C. Mierzejewski, Mobilität und Transport im Zweiten Weltkrieg; Marie-Noelle Polino und Paul Van Heesvelde, Forced-Labour Behind a Mask: French and Belgian Railwaymen in the Reich (1942–1945); Hans Lemberg, Das Ende des Kriegs – Evakuierung, Flucht und Vertreibung; Colin Divall. Changing Cultures of Mobility in Europe; Peter Lyth, Speed Records, Streamlining Movement and Nationalism in the Interwar Years; Reiner Ruppmann, Das System der Autobahnen und ihre kulturellen Mythen; Thomas Zeller, Die Herstellung von Landschaft durch Strassen; Peter Borscheid, Beschleunigungsimperative: die Beschleunigung des Verkehrs durch Architekten und Zeichengeber; Gijs Mom, European Unification and the Role of Transport; Michèle Merger, The Great European Infrastructure Projects (and its Outcome); Michael Hascher, Europäische Netze - Eisenbahnen, Pipelines und Kanäle; Javier Vidal, Transport and Tourism in the Constitution and Development of Europe (1930–2000); Bernd Kreuzer, Verkehrsutopien; Christoph M. Merki, Verwundbarkeit des Verkehrs: Unfälle und Terrorismus.
Jüdische Stiftungsaktivitäten und die Gründung von Universitäten. Die Beispiele von Frankfurt und Hamburg
Diskontinuitäten im deutschen Stiftungswesen. Praxis, Forschung, gesellschaftliche Relevanz an der Humboldt Universität in Berlin.
Veranstaltet von Dr. Thomas Adam (University of Texas at Arlington); Dr. Manuel Frey (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Dresden); Rupert Graf Strachwitz (Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin).
27. bis 29. November 2006
Delayed Modernisation - The Electrification of the German Railways
Railway Modernization: The 19th and the 20th Centuries – a Historical Perspective.
Second International Conference of the International History Association (IRHA) in Lisbon, Portugal.
Kommunalliberalismus am Beispiel von Frankfurt am Main
Eugen Richter und der Liberalismus seiner Zeit. Veranstaltet von der Friedrich Naumann Stiftung in Gummersbach von Dr. Jürgen Frölich.
Weitere Beiträge: Eugen Richter – Leben und Wirken (Dr. W. v. Kieseritzky, Berlin); Die Nationalliberalen (Dr. A. Lauterbach, Berlin); Der Freisinn (Dr. J. Fröich, Bonn-Gummersbach); Die Demokraten (Dr. F. Raberg, Neresheim); Die Hirsch-Dunckerschen-Gewerkvereine (Dr. Hans Fleck, Jerusalem); Friedrich Naumann (Dr. G. Fesser, Jena); Ludolf Parisius und das Gemossenschaftswesen (U. Naumann, Köln); Festvortrag "Eugen Richters Bedeutung für die Gegenwart" (Dr. D. Doering, Potsdam); "Liberalismus in Europa um 1890": Großbritannien (Dr. D. Mares, Darmstadt); Frankreich (PD Dr. Th. Raithel, München); Italien (Dr. P. Ostermann, Dresden); Österreich (Prof. Dr. L. Höbelt, Wien).
28. September bis 1. Oktober 2006
Being a Railway Historian in a Corporate Environment
Fourth International Conference on the History of Transport, Traffic and Mobility in Paris and Marne-la-Vallée, France 28 September to 1 October 2006. Session: T2M History and Public History. Transport companies support to history and heritage preservation: an assessment. Chaired by PD Dr. Ralf Roth (Johann Wolfgang Goethe-Universitat, Frankfurt am Main, Germany) in Paris
Further Contributions: Guenther Dinhobl, Austria: Working with The Austrian Railway
Stéphanie von Erlach, Geschäftsführerin, and Thomas Köppel, Leiter Infothek / Archive, SBB Historic - Stiftung Historisches Erbe der SBB, Switzerland: SBB Historic
Susanne Kill, Germany: How Business History benefits to DBAG
Miguel Munoz Rubio and Francisco Polo Muriel, Fundacion de los Ferrocarriles Espanoles, Spain: The FFE
Marie-Noëlle Polino, managing director, Association pour l’histoire des chemins de fer en France / French Railway Historical Society, France : AHICF 20th anniversary: an assessment.
Eisenbahnmobilität im 19. Jahrhundert: Von der Vision zur Realität
Auf eisernen Schienen, so schnell wie der Blitz – Regionale und überregionale Aspekte der Eisenbahngeschichte. Veranstaltet vom Hessischen Staatsarchiv Marburg von Dr. Andreas Hedwig.
Weitere Beiträge:
Forderten in drohender Weise höheren Lohn... – Eisenbahnarbeiter in Hessen in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Dr. Ludwig Brake, Gießen
Atlas, Adler und die neue Zeit - Zur Geschichte und Architektur des Frankfurter Hauptbahnhofs von Dr. Birgit Klein, Marburg
Betriebs- und regionalwirtschaftliche Erwartungen bezüglich des Baus von Nebenbahnen in Hessen von Dr. Lutz Münzer, Marburg
Die Eisenbahnen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Dr. Klaus-Jürgen Bremm, Osnabrück
Aufsaugung durch Preußen oder Wohltat für Hessen? Die preußisch-hessische Eisenbahngemeinschaft von 1896/97 von Bernhard Hager M.A., Frankfurt
Die geglückte Privatisierung. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft von 1924 bis 1937 und die Blütezeit der Eisenbahn von PD Dr. Christopher Kopper, Bielefeld
Zeitzünder: Zeit der Züge – Zeit des Tempos von Prof. Dr. Peter Borscheid, Marburg.
„Wann überschritt das Eisenbahnzeitalter in Deutschland seinen Zenit und neigte sich dem Ende zu?“
Montagskolloquium von Prof. Dr. Helmut Trischler.
Veranstaltet ím Deutschen Museum in München.
Ist die Geschichtswissenschaft auf das Zeitalter der globalen Prozesse vorbereitet?
3. Internationalen wissenschaftliche Tagung der Czernowitzer Nationalen Universität, des Bukowiner Forschungszentrums, des Bukowiner etnographischen Vereins und des Bukowiner archäologischen Forschungszentrums mit dem Thema „Das Fenster zur europäischen Wissenschaft“
Veranstaltet in Czernowitz (Ukraine).
Jewish Philanthropy and the Making of Universities. The examples of Frankfurt, Hamburg and Manchester
European Social Science History Conference (ESSHC)".
Veranstaltet von dem International Institute of Social History (IISH).
Die Revolutionierung der Verkehrsbeziehungen zwischen Köln, Düsseldorf und dem Bergischen Land durch den Bau von Eisenbahnen
Das Bergische Land, Düsseldorf und Köln in ihren historischen Raumbezügen.
Tagung des Bergischen Geschichtsvereins und des Landschaftsverbandes Rheinland im FORUM in Leverkusen.
Bürgerkultur und Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert
Tagung der Zeit-Stiftung in Hamburg.
„Posthumous Reputation of the Deaths“ or the Construction and Destruction of Frankfurt’s Foundation system During the 19th and 20th Centuries
Western European Concepts of ‘Welfare’, ‘Philanthropy’ and ‘Charity’: Changes in Meaning over Space and Time, c. 1800–1940.
Workshop veranstaltet von Prof. Dr. David Cesarani und Dr. Klaus Weber für das Rothschildarchiv in London.
Die Bedeutung des transatlantischen Diskurses für das deutsche Eisenbahnnetz und die Rolle Friedrich Lists
Elitenwanderung und Wissenstransfer.
3. Konferenz der Gesellschaft für Historische Migrationsforschung (GHM).
17. bis 19. September 2004
„Across the Border – International Railway Investments in the 19th and 20th Centuries“
Contribution: The Rise and Fall of the Railway King Henry Bethel Strousberg: Difficulties of International Railway Investments in Germany in the 1860s
Across the Border – International Railway Investments in the 19th and 20th Centuries. First International Conference of the International Railway History Association (IRHA) in Semmering / Österreich. Konzeption und Organisation: Günter Dinhobl (IFF Wien) und Dr. habil. Ralf Roth (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt).
Further Contributions:
Melanie Aspey (The Rothschild Archive, London, UK): Making Tracks: promoting The Rothschild Archive as a source for railway history; Christophe Bouneau (Prof. d’histoire contemporaine à l’Université Michel de Montaigne – Bordeaux 3 and Directeur de la Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine, France): The Pereire Family Strategy in the field of International Finance in the 1850-1860’s; Ihor Zhaloba (Director of the university library in Czernowitz, Ukraine) Leon Sapieha – a prince and a railroad entepreneur; Michele Merger (Dr at Institut d’histoire moderne et contemporaine, CNRS, Paris, France) Raffaele de Ferrari, duke of Galliera, an investor of European stature; Rocio Robles Tardio (Doctoral research fellow attached to the Universidad Complutense de Madrid, Spain) Economic investment and railway publicity. The influence of railway photographs circulation on French and Spanish modern painting in the 19th century second half
Session 2: Across Border Investments in Europe
Francisco de los Cobos Arteaga, & Tomás Martínez Vara (Prof.s at Universidad de Castilla-La Mancha & Universidad Complutense de Madrid, Spain) Spanish Society of Secondary Railways: the failure of a major international project to create an additional railway network in Spain; Gustav Sjöblom (PhD candidate Faculty of History University of Cambridge, UK) International constraints, railway finance and the menace of motorization in Germany, 1925-35, including a brief comparison with Sweden and Great Britain; Daniela Felisini (Senior researcher of Economic History at Dipartimento di Storia – Facoltà di Lettere e Filosofia – Università di Roma "Tor Vergata", Italy) Investissements ferroviaire dans l’Italie du 19e siècle; Magda Pinheiro (Prof. at Instituto superior de Ciéncias do Trabalho e da Empresa, Portugal) The French investors in Portuguese railways from 1855 to 1884: three cases; Frans Buelens (Prof. of Economics at HIVT and University of Antwerp, Belgium): British and French Investments in the Belgian railroad sector during the 19th Century; Augustus J. Veenendaal (Senior research historian at the Institute of Netherlands History at The Hague and company historian of Netherlands Railways Ltd., The Netherlands) The Dutch as Railway Investors at Home and Abroad
Session 3: From Europe into the World: Oversea Investments
Diane K. Drummond (Lecturer at University of Leeds, UK): Reasons for Sustained British Investment in Overseas’ Railways, 1830-1914: The Imperial Dream, Engineers’ Assurances or an ‘investment hungry’ public?; Ian J. Kerr (Prof. at University of Manitoba, Canada): John Chapman and the Promotion of the Great Indian Peninsula Railway, 1842-1850; Robert Lee (Associate Professor at the University of Western Sydney, Australia) French Finance and Railway Construction in Northern China, 1895-1905; Ian Thompson (Oficial a cargo, y luego Jefe, de la Unidad de Transporte, Chile) The transandine Railway: a hundred year long financial disaster that still attracts investors; Maria Teresa Ribeiro de Oliveira (Dr on Economics at the Economic Department of the University of Brasília, Brazil) The establishment of railways in the Nineteenth Century Brazil and the British Imperialism; Bulent Bilmez (Assist. Prof. at Yeditepe University, Istanbul, Turkey) Railway Projects as ‘Modernisation Projects’: Review of Ottoman Railways to 1918.
14. bis 17. September 2004
Die Entwicklung der Kommunikationsnetze europäischer Städte unter besonderer Berücksichtigung der Eisenbahn
Sektion „Städte im europäischen Raum (19./20. Jahrhundert)“ auf dem 45. Deutscher Historikertag „Kommunikation und Raum“ in Kiel. Sektionsleitung Prof. Dr. Dieter Hein und Dr. habil. Ralf Roth
Weitere Referenten PD Dr. Dirk Schubert, Hamburg: Der Charakter von Stadttypen mit einer herausgehobenen Rolle im Verkehr und in der Kommunikation am Beispiel von London und Hamburg; Prof. Dr. Dieter Schott, Leicester (UK): Die Stadt als Thema und Medium europäischer Kommunikation; Dr. Rainer Liedtke, Gießen: Bankiers als Träger europäischer Kommunikation; Prof. Dr. Dieter Hein, Frankfurt am Main: Europäische Metropolen? Zu den Knotenpunkten im Netz der europäischen Kommunikation.
Das Frankfurter Westend 1850-1914
„Villa in suburbia“. Wohn- und Lebensformen des Bürgertums im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin im Metropolenvergleich. Veranstaltet von Prof. Dr. Heinz Reif an der TU Berlin.
Weitere Vorträge: Heinz Reif (TU Berlin): Suburbanisierungsgeschichte als Bürgertumsgeschichte. Die Produktion von Lage und Leben am grünen Rand der Metropole um 1900.
Christof Biggeleben (HU Berlin): Industrielle, Großhändler, Bankiers. Der „neue Reichtum“ im Berlin der Kaiserzeit. Dieter Radicke (TU Berlin): Verkehrsentwicklung und Suburbanisierung durch Villenvororte: 1871-1914. Christoph Bernhardt (IRS Erkner): Glanzzeit und Niedergang der Berliner Terraingesellschaften: Unternehmen und Unternehmer 1900-1933. Bernd Nicolai (Universität Trier): Tradition und Avantgarde. Die Architekten in Berlins „Zug nach Westen“. Heinz Reif (TU Berlin): Das Tiergartenviertel.
Tilmann Heinisch (Berlin): Die Villenkolonie Alsen.
Harald Bodenschatz (TU Berlin): Der „Grunewald“.
Thomas Wolfes (TU Berlin): Villen- und Landhaussiedlung Lichterfelde. Dorothea Zöbl (TU Berlin): Das Berliner „Westend“. Eckart Henning (Max-Planck-Archiv Berlin): Nikolassee. Landhausvorort zwischen Siedlung und Gemeindebildung. Eberhard Bohm (FU Berlin): Gartenstadt Frohnau.
Wolfgang Schäche (FU Berlin): Villensiedlung Hirschgraben. Wolfgang Hofmann (TU Berlin): Zwischen Eigenheim und Villa. Wohnformen der Siemens-Manager um 1930. Dietrich Worbs (Landesamt für Denkmalpflege Berlin): Villen im Westend 1871-1933.
Klaus von Krosigk (Landesamt für Denkmalpflege Berlin): Hausgärten in Berliner Villenvierteln vor dem Ersten Weltkrieg. Christine Becker (Berlin): Großbürgerliche Mietswohnungen am Kurfürstendamm: Das Möhringhaus um 1900. Gerd Kuhn (Universität Stuttgart): Distinktion und Technisierung des Haushalts: Aspekte Großbürgerlichen Wohnens am Anfang des 20. Jahrhunderts. Sonja Günther (FH Bielefeld): „Raumkunst“ - Zum Stilwandel in der großbürgerlichen Wohnungseinrichtung der Kaiserzeit. Wolfgang Schäche (FH Berlin): Die Villa Arnold von Siemens - Wohnen und Leben am Kleinen Wannsee um 1900. Ernst Siebel (Berlin): Villenleben. Bürgerlicher Lebensstil zwischen Privatisierung und „moralischer Mission“. Habbo Knoch (Universität Göttingen): Hotel - Geselligkeit. Grand Hotels und „Society“ im kaiserzeitlichen Berlin. Hans Christian Bresgott/Gunter Heinickel (TU Berlin): Usedom und Heringsdorf Berliner Konstruktionen großbürgerlicher „Meeresfrische“. Dirk Schubert (Universität Hamburg): Hamburg - Elbchaussee um 1900. Wohnen in der „besten Lage“ Stadt. Hannes Stekl (Universität Wien): Wien, der „Ring“ und seine suburbanen Alternativen. Dietrich Worbs (Landesamt für Denkmalpflege Berlin): Villen- und Landhäuser in Berlin. 30 Jahre Pflege- und Nutzungsgeschichte eines Denkmalbestands.
Verein und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert
„Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen 1870 und 1930. Kontinuität und Wandel“. Workshop auf Schloß Landsberg. Veranstaltet von Prof. Dr. Werner Plumpe, Jörg Lesczenski und Birgit Wörner.
Weitere Vorträge: Werner Plumpe: Von der Blüte zur Erosion. Überlegungen zur Geschichte des Bürgertums zwischen 1870 und 1930; Alarich Rooch: Raumaneignungen des Bürgertums. Zur symbolischen Strukturierung der sozialen und geographischen Topographie der Stadt; Gerd Kuhn: Stadtviertel und -quartiere im Wandel: Villenkolonien und Suburbanisierung in Kaiserreich und Weimarer Republik; Adelheid von Saldern: Bürgerliches Wohnen als Rauminszenierung; Stephan Strauß (angefragt): August Thyssen und Schloß Landsberg. Bürgerliche Aneignung eines „feudalen Ambiente“; Bärbel Kuhn: Norm, Ideal, Wirklichkeit - Der Wandel von Familie und Geschlechterbeziehungen im Spiegel der Biographie und der Schriften Wilhelm Heinrich Riehls; Jörg Lesczenski: Wie der Vater so die Söhne? Bürgerlichkeit zwischen den Generationen in der Familie Thyssen; Morten Reitmayer: Bourgeoise Lebensführung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Christiane Eisenberg: Neue Geselligkeitsformen im 20. Jahrhundert; Claudia Euskirchen: Die Kunstsammlung August Thyssens; Dieter Hein: Krisen und Aufbrüche. Museen um 1900; Manuela Klein/Andreas Schulz: Stiftungen und Mäzenatentum am Beispiel Hamburger Stifterinnen; Karl Christian Führer: Über Geschmack läßt sich streiten: Theaterskandale in der Weimarer Republik; Eckhardt Treichel: Denkmal und Friedhof als Orte ästhetischer Selbstinszenierung.
Werteproduzenten: Kaufleute
„Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800“. Tagung des SFB 482 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veranstaltet von Prof. Dr. Hans-Werner Hahn und Prof. Dr. Dieter Hein.
Weitere Vorträge: Dieter Hein (Jena/Frankfurt am Main) Einführung; Klaus Manger (Jena) Schriftsteller; Klaus Ries (Jena) Professoren; Martin Keßler (Jena) Pfarrer; Andreas Gestrich (Trier) Erziehung und Familie; Leonhard Friedrich (Jena) Schule; Gerhard Müller (Jena) Vereine; Frank Möller (Frankfurt am Main) Theater; Werner Greiling (Jena) Literatur und Zeitschriften/Verlage; Michael Maurer (Jena) Bildung; Dieter Hein (Jena/Frankfurt am Main) Arbeit, Fleiß und Ordnung; Katja Deinhardt (Jena) und Julia Frindte (Jena) Ehe und Familie/Geschlecht; Manfred Hettling (Halle) Individualität und Gemeinschaft; Lothar Gall (Frankfurt am Main) Selbständigkeit/Partizipation; Frank Wogawa (Erfurt) Bürgerliche Familien; Hans-Werner Hahn (Jena) Bürgerliche Individuen; Simone Lässig (Dresden) Jüdisches Bürgertum; Ewald Frye (Essen) Adel und bürgerliche Werte.
Wirtschaftliche, politische und kulturelle Implikationen der Berliner Nordbahn im deutsch-skandinavischen Raum – 1870 bis 1914
The Internationality of Railways 1850-1970. Scientific Symposium at the Verkehrshaus der Schweiz. Schweizerisches Museum für Verkehr und Kommunikation in Luzern, Schweiz. Organized by Prof. Dr. David Gugerli and Kilian T. Elsasser.
Further contributions: Stanislaus von Moos (Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich), Bahnkultur und Bahnkulturen; Manfred Lang, Das Wiener Nordbahnviertel. Geschichte eines ehemaligen Bahnhofsviertels; Christine Haug (Universität Mainz), Geschichte des Reisens und Lesens im Zeitalter der Industrialisierung. Der europäische Bahnhofs- und Verkehrsbuchhandel im internationalen Vergleich; Ulrich Wengenroth (Münchener Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU München), Bewegter Stillstand. Die Erzeugung virtueller Immobilität als Voraussetzung physischer Mobilität im Massenverkehr; Günter Dinhobl, Eisenbahningenieure auf Reisen. Ausgewählte Aspekte und methodische Anmerkungen zur Internationalisierung im Eisenbahnwesen; Diane Drummond (University of Leeds), British Railway Engineers 1830-1900 and the Development of Internationality in Railway Engineering: A Declining International Influence?; Hartmut Knittel (Landesmuseum für Arbeit und Technik, Mannheim), Normung und Standardisierung als Ausdruck der Internationalität - Fallbeispiele Badische Staatsbahn u m1850 und Deutsche Reichsbahn um 1920, Michael Hascher (TU Chemnitz), Die Stromsystemfrage bei der Elektrifizierung der Eisenbahnen in Europa 1950-1955; Collin Divall (Institute of Railway Studies, University of York), Railway and Nationalisms and Railway Imperialisms; Allan Mitchell, Frankreich und Deutschland im Vergleich. Eisenbahnwesen im 19. Jahrhundert; Kilian T. Elsasser (Verkehrshaus der Schweiz, Luzern), „Einführung der automatischen Kupplung erfordert langfristige Planung“. Vom Scheitern eines europäischen Projekts; Bryan Stone; One Step forward and two Steps back: Causes and Consequences in European Interoperability 1850-1970; Alfred Waldis, Internationale Eisenbahnorganisationen und die Schweiz; Laurent Tissot (Institut d´histoire, Université de Neuchâtel), The Railroad Science: an Empty Concept?; Mark Sauer, Lineares Denken. Eisenbahnstrassen im politischen und ökonomischen Kalkül; Eva-Maria Stolberg, Auf zum Pazifik: Die Bedeutung der Transsibirischen Eisenbahn für die Vernetzung des eurasischen Wirtschaftsraumes 1891-1914; Wolfgang Arlt, Feuerwagen, ausländische Teufel udn Selbststärkung - Die Anfänge der Eisenbahn im kaiserlichen China 1876-1894; Philippe Forêt, Railroad Literature on Suitable Places: How the Japanese Government Railways Forged an „Old China“ Travel Culture.
Burghers and Workers in the trade city of Frankfurt am Main, 1800–1933
The City and the Poor in the 19th and 20th century. Session-proposal for the Twenty-Sixth Annual Conference of the German Studies Association in San Diego, California, October 3–6, 2002. Organised by the German Studies Association. Moderated by Geoff Eley, commentated by Andrew Lees.
Further Contributors: Thomas Adam (University of Texas at Arlington, Department of History)
Social Housing and the Urban Elite: Attempts at solving the social housing question in Leipzig, Boston and New York City; ; Frank Hatje (Universität Hamburg, Historisches Seminar); Poverty and Paternalism in Hamburg and Bremen (late 18th and 19th centuries).
Elites in German Cities during the 18th and 19th century
Who was running the cities? Elites and urban power structures, 1700–2000. Main session on the Sixth International Conference on Urban History: Power, Knowledge and Society in the City, Edinburgh 5, 6 and 7 September 2002. Organised by European Association of Urban Historians. Chaired by Sven Beckert, Marcus Gräser, and Ralf Roth.
Further Contributors: Sven Beckert (Department of History, Harvard University, Cambridge, USA), Class and Politics in New York: The Case of the Bourgeoisie; Anene Ejikeme (Barnard College, New York, USA), Onitsha: An African Urban Scene, 1886–1960; Marcus Gräser (Zentrum für Nord-Amerika Forschung, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Germany), Chicago‘s Educated Middle Class and the Problem of Political Power, 1880–1940; Maria Teresa M. Kerbauy and Oswaldo Truzzi (Universidade Julio de Mesquita, São Paulo, Brazil), Mobility and Politics: some notes on the participation of immigrants and their descendants in São Paulo; Emi Konishi (Economics Department, Senshu University, Kawasaki, Japan), Pluralist Power in the 18th-Century English Towns: the Urban Elite of King’s Lynn; Dobrinka Parusheva (Institute of Balkan Studies, Sofia, Bulgaria), Running „modern“ cities in a patriarchal milieu: Perspectives from the nineteenth century Balkans; Michael Schäfer (Universität Bielefeld, Germany), The Challenge of Urban Democracy: Municipal Elites in Edinburgh and Leipzig, 1890–1930; Steinar Supphellen (Department of History NTNU, Trondheim, Norway), Governing Trondheim in the 18th Century - formal structures and real life; Árpád Tóth (University of Miskolc, Budapest, Hungary), Voluntary Society as Power Agency in Mid-19th Century Pest. Urbanization and the Changing Distribution of Power
The papers will be published in Ralf Roth and Robert Beachy (Eds), Who ran the Cities: City Elites and Urban Power Structures in Europe and North America, 1750-1940.
Eisenbahn: Die Verkürzung von Zeit und Raum: Konsequenzen der Eisenbahn für die Wahrnehmung der Stadt
Workshop „Eisenbahn und Wahrnehmung“ des Interuniversitären Instituts für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) / Arbeitsbereich Historische Anthropologie der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz. Workshopreihe EISENBAHN / KULTUR
im Westbahnhof in Wien. Veranstaltet von Günter Dinhobl und Gerhard Strohmeier.
Weitere Vorträge: Gerhard Strohmeier (Eisenbahn und die Wahrnehmung von Raum), Silke Satjukow (Entstehung, Nutzung und Verfall der Bahnhofstrasse), Lesung der Gruppe "Labyrinth", Wolfgang Kessler (Führung durch die Bilderausstellung), Stefan Zeilinger (Eisenbahn und Zeit).
Quo vadis Offenbach? Die Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von den Verkehrsstrukturen im Rhein-Main-Gebiet (1850–2020)
Flughafen Frankfurt – Zukunft oder Wahnsinn?
Podiumsveranstaltung des Aktionsbündnisses am 18.10.2000 in der Volkshochschule Offenbach am Main.Weiterer Teilnehmer: Prof. Dr. Richard Vahrenkamp (Universität Kassel).
31. August bis 2. September 2000
Interactions between Railways and Cities in Germany – Some examples
The Railway and the City (Modern and Contemporary History: 19th and 20th centuries). Main session on the Fifth International Conference on Urban History: European Cities: Networks and Crossroads in Berlin. Organised by European Association of Urban Historians. Chaired by Karen Bowie, Maire-Noëlle Polino and Ralf Roth. The papers had been published in: Ralf Roth and Marie-Noëlle Polino (Eds.), The City and the Railway in Europe.
Further Participants of the session: Hugh Campbell (School of Architecture, University College Dublin), The Railway comes to Dublin, Diane Drummond (Trinity and All Saints´ College, The University of Leeds), Women, the railway and the city; Alena Kubova (Ecole d'architecture de Lyon), Railway stations and planning projects in Prague, 1845–1945; Allan Mitchell (University of California at San Diego (emeritus), A comparison of Paris and Berlin as rail centers in the nineteenth century; Anja Kervanto Nevanlinna (Academy of Finland), Following the tracks – railways in the city center: bygone past or unwritten urban history ?; Ivan V. Nevzgodine (The Novosibirsk State Academy of Architecture and Delft University of Technology Netherlands), The impact of the Transsiberian railway on architecture and urban planning of Siberian cities; Henk Schmal (University of Amsterdam), The railway and the city in the Netherlands, Pamela E. Swett (McMaster University), Rail networks, political networks – public transportation and neighborhood radicalism in Weimar Berlin.
30. März bis 2. April 2000
Travelling In, Travelling Through: Railroads and their Consequences in Berlin (1838–1914)
Berlin – Washington, 1800–2000: Capital Cities, Cultural Representation, and National Identities. Organised by German Historical Institute in Washington, D.C.
Further participants: Carl Abbott (Portland State University), Peter Alter (University of Duisburg), Celia Applegate (University of Rochester), Lucy Barber (University of California at Davis), Ken Bowling (George Washington University), Michael S. Cullen ("Tagesspiegel", Berlin), Belinda Davis (Rutgers University), Marion Deshmukh (George Mason University), Steven J. Diner (Rutgers University-Newark), Walter Erhart (University of Greifswald), Cynthia R. Field (Smithsonian Institution), Barabara Franco (Washington Historical Society), Steven S. Fuller (George Mason University), Robert Garris, Martin H. Geyer (University of Munich), Howard Gilette Jr. (Rutgers University, Camden), Susanne Hauser (Humboldt University, Berlin), Peter Jelavich (University of Texas), Douglas Klahr (Brown University), Brian Ladd (SUNY at Albany), Alan H. Lessoff (Texas A&M University, Corpus Christi), Jane Levey ("Washington History"), Richard Longstreth (George Washington University), Christof Mauch (German Historical Institute, Washington), Roberta M. Moudry (Cornell University), Christian F. Otto (Cornell University), Uta Poigner (University of Washington), Wolfgang Ribbe (Free University of Berlin), Pamela Scott (Cornell University), Dietmar Schirmer (Cornell University), Wolfgang Schivelbusch (New York, Berlin), Wolfgang Sonne (Humboldt University, Berlin), Nathan Stolzfus (Florida State University), Janet Ward (University of Colorado at Boulder).
Die Finanzierung der Verkehrssysteme in europäischen Hauptstädten im 19. Jahrhundert. Ein Vergleich zwischen London, Paris und Berlin
Hauptstadtfinanzierung in Deutschland. Veranstaltet von der Historischen Kommission Berlin.
Weitere Referenten: Johannes Bär, Christoph Bernhardt (Institut für Regionalplanung Erkner), Willi A. Boelcke (Universität Hohenheim), Harald Engler (Berlin), Felix Escher (Berlin), Wolfram Fischer (Berlin), Heinrich Kaufhold (Universität Göttingen), Uwe Müller, Dieter Rebentisch (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main), Wolfgang Ribbe (Hunmboldt Universität), Richard Tilly (Universität Münster), Willi Weinzen (Berlin), Dorothea Zöbl (TU-Berlin), Frank Zschaler (Eichstätt).
Popularisierung von Geschichte. Politische Intention einer demokratischen Identitätsstiftung
1997–1999. Eine Revolution wird gefeiert. Workshop des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in der Gedenkstätte für die Freiheitsbewegungen in Rastatt.
Weitere Teilnehmer auf dem Podium: Prof. Dr. Hermann Glaser (Nürnberg), Josef Offele (Oberbürgermeister von Ettlingen), Dr. Clemens Rehm (Karlsruhe).
30. bis 31. Oktober 1998
Das Frankfurter Westend 1850–1914
„Gute Adressen“ – Wohnformen des höheren Bürgertums in Berlin 1845–1933. Workshop des Instituts für Geschichtswissenschaft und des Arbeitskreises für moderne Stadtgeschichte Prof. Dr. Heinz Reif und Prof. Dr. Wolfgang Hofmann. Veranstaltet von der Technischen Universität Berlin und der Historischen Kommission Berlin.
Weitere Referenten: Christine Becker (Berlin), PD Dr. Elfi Bendikat (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Sonja Günther (Universität Bielefeld), Klaus von Krosigk (Gartenbaudirektor/Landesamt für Denkmalpflege, Berlin), Dr. Gerd Kuhn (Technische Universität Stuttgart), Prof. Dr. Wolfgang Schäche (Berlin), PD Dr. Dietrich Worbs (Landesamt für Denkmalpflege, Berlin).
„Der Toten Nachruhm“. Aspekte des Mäzenatentum in Frankfurt am Main (1750–1914)
Bürgerlichkeit, Wertewandel, Mäzenatentum – die letzten hundert Jahre. Veranstaltet von der Freien Universität Berlin von Prof. Dr. Thomas W. Gaehtgens, Prof. Dr. Jürgen Kocka, Prof. Dr. Reinhard Rürup.
Weitere Referenten und Teilnehmer: Dr. Waltraud Bayer (Wien), Prof. Dr. Lothar Gall, (Universität Frankfurt), Dr. Dieter Hein, (Universität Frankfurt), Dr. Manfred Hettling (Universität Bielefeld), Dr. Elisabeth Kraus (Universität München), Dr. Philipp Sarasin (Universität Basel), Dr. Hans-Walter Schmuhl (Universität Bielefeld), Dr. Andreas Schulz (Universität Frankfurt), Prof Dr. Hannes Stekl (Universität Wien), Dr. Thomas Weichel (Universität Frankfurt).
Frankfurt als Stadt der Paulskirche
Deutsche Hauptstädte von Frankfurt nach Berlin. Veranstaltet von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung von Dr. Bernd Heidenreich in Potsdam.
Weitere Referenten: Michael S. Cullen (Berlin), Dr. Gerd Heinrich (Berlin), Dr. Hans-Christof Kraus (Speyer), Dr. habil. Frank-Lothar Kroll (Universität Erlangen), Dr. Michael Lemke (Potsdam), Prof. Dr. Peter Moraw (Universität Gießen), Eva Müller (Landes Zentrale für politische Bildung Thüringen); Hans-Otto Schembs (Frankfurt am Main), Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Universität Münster).
Aufbruch aus der ständischen Welt
Das Bürgertum – eine soziale Einheit? Veranstaltet von der Johann Wolfgang Goethe-Universität von Prof. Dr. Lothar Gall in der Villa Bonn Frankfurt am Main am.
Weitere Referenten: PD Dr. Dieter Hein (Universität Trier), Dr. Susanne Kill (Universität Frankfurt), Dr. Frank Möller (Universität Jena), Dr. Gisela Mettele (Universität Chemnitz), Dr. Andreas Schulz (Universität Frankfurt), Dr. Ralf Zerback (Universität Frankfurt).
Katholisches Bürgertum Frankfurts im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
Katholizismus und katholische Publizistik in Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert. 48. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in Frankfurt am Main.
Weitere Referenten: Ulrich Bröckling (Freiburg/Br.), Dr. August Heuser (Limburg), Alois Schardt (Frankfurt), Prof. Dr. Klaus Schatz (Frankfurt am Main), Prof. Dr. Pirmin Spieß.
Wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Aspekte der Investitionen der Stadt Frankfurt am Main (1836–1936)
Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert. 26. Kolloquium des Kuratoriums für Vergleichende Städtegeschichte im Institut für Vergleichende Städtegeschichte in Münster
Weitere Referenten: Yvonne Bathow M.A. (Universität Göttingen), Prof. Dr. Hans Böhm (Universität Bonn), Prof. Dr. Helmut Böhme (Technische Universität Darmstadt), Dr. Berthold Grzywatz (Berlin), Prof. Dr. Peter Johanek (Institut für Vergleichende Städtegeschichte in Münster), Prof. Dr. Karl Heinrich Kaufhold (Universität Göttingen), Prof. Dr. Heinrich Mäding (Berlin), Dipl.- Volksw. Michael Reidenbach (Berlin), Priv.-Doz. Dr. Dieter Schott (Technische Universität Darmstadt), Prof. Richard H. Tilly Ph.D. (Universität Münster).
Historischer Überblick über die Solidarpartnerschaft der Städte am Beispiel von Frankfurt am Main
Regionale Sozialpolitik als Voraussetzung für die Zukunft der europäischen Metropole Rhein-Main. Tagung der Friedrich Ebert Stiftung im Rathaus der Stadt Offenbach am Main.
Weitere Referenten: Willy Abts (Sozialdezernent der Stadt Mainz), H. Brühl (Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin), Klaus-Dieter Frühauf (Landessozialamt Hessen), Gerhard Grandke (Oberbürgermeister Offenbach am Main), Matthias Haupt (Stadtverwaltung Offenbach), Matthias Kollatz-Ahnen (Hessisches Ministerium für Landesentwicklung Wiesbaden), Dr. Thomas Routenberg (Umlandverband Frankfurt), Dr. Klaus Schönwald (Moers), Henning Schridde (Universität Hannover).
Liberales Frankfurt?
Liberalität Frankfurt. 4. Symposium "Capitale Mythen" im Römer in Frankfurt am Main.
Weitere Referenten: Ludwig von Friedeburg (Institut für Sozialforschung), Peter Glotz (MdB Bonn), Karl Otto Hondrich (Universität Frankfurt), Eike Henning (Gesamthochschule Kassel), Konrad Schacht (Wiesbaden).
27. bis 29. November 1992
Liberalismus in Frankfurt am Main (1814–1914)
Deutscher Liberalismus im 19. Jahrhundert im regionalen Vergleich. Veranstaltet von der Theodor Heuss Akademie von Prof. Dr. Lothar Gall und Prof. Dr. Dieter Langewiesche in Gummersbach.
Weitere Referenten: Dr. Barthold C. Witte (stellv. Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung), Ina Albowitz (MdB), Dr. Rudolf Boch (Universität Bielefeld), Dr. Dieter Hein (Universität Frankfurt), Dr. Manfred Hettling (Universität Bielefeld), Dr. Michael John (University of Oxford), Prof. Dr. Lothar Gall (Universität Frankfurt), Dr. Tillmann Koops (Universität Koblenz), Prof. Dr. Dieter Langewiesche (Universität Tübingen), Prof. Dr. Herbert Obenaus (Universität Hannover), Dr. Karl-Heinrich Pohl (Universität Bielefeld), Dr. Andreas Schulz (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Helmut Seier (Universität Marburg), Prof Dr. Rolf Weber (Universität Leipzig), Dr. Barthold C. Witte (Universität Bonn), Dr. Erhard Würfel (Universität Jena), Ralf Zerback (Universität Frankfurt).
Sozialstruktur der städtischen Bevölkerung und des städtischen Bürgertums.
Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft in Frankfurt am Main in der Villa Bonn. Veranstalter vom Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main von Prof. Dr. Lothar Gall.
Weitere Referenten: Dr. Dieter Hein (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Karl-Heinrich Kaufhold (Universität Göttingen), ), Prof. Dr. Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Dieter Langewiesche (Universität Tübingen), Frank Möller (Universität Frankfurt), Dr. Andreas Schulz (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Klaus Tenfelde (Universität Bielefeld.